Autismus Spektrum Selbsthilfegruppe
für Eltern von autistischen Kindern
Zurück


Was ist eine Selbsthilfegruppe?


Eine Selbsthilfegruppe ist ein Treffpunkt für Menschen, die ähnliche Schwierigkeiten oder Probleme haben. Es ist ein Ort, an dem man sich gegenseitig unterstützt und austauscht – ohne professionelle Therapeuten.


Wirkung: Was bringt eine Selbsthilfegruppe?


  1. Du bist nicht allein: Du triffst auf Menschen, die genau verstehen, wie es dir geht. Das Gefühl der Isolation verschwindet.
  2. Gemeinsam stark: Wir machten uns gegenseitig Mut und geben uns Kraft, um mit den Problemen besser umgehen zu können.
  3. Wissen teilen: Jeder in der Gruppe ist ein Experte in eigener Sache. Wir tauschen Tipps und Erfahrungen aus, die dir im Alltag wirklich helfen können.
  4. Neue Perspektiven: Du lernst, deine Situation aus einem neuen Blickwinkel zu sehen, indem du hörst, wie andere damit umgehen.
  5. Selbstbewusstsein stärken: Du übernimmst selbst die Verantwortung für dein Leben und merkst, dass du aktiv etwas verändern kannst.


Aufbau und Struktur: Wie funktioniert das?


  1. Wer ist dabei? Die Gruppe besteht aus Menschen, die freiwillig und selbstbestimmt teilnehmen. Alle sind gleichberechtigt.
  2. Wer leitet die Gruppe? Es gibt keine professionelle Leitung. Es gibt Personen, die die Treffen koordinieren und organisieren, aber sie sind keine Therapeuten.
  3. Wie läuft ein Treffen ab? In der Regel treffen wir uns regelmäßig,  pro Gruppe einmal im Monat. Wir sprecht über eure aktuellen Situationen, teilt Erfolge und Sorgen. Die Gruppe entscheidet gemeinsam, welche Themen besprochen werden.
  4. Wichtige Regeln: Das Wichtigste ist Verschwiegenheit. Alles, was in der Gruppe besprochen wird, bleibt in der Gruppe. Nur so kann Vertrauen entstehen.
  5. Wie lange dauert das? Die Mitgliedschaft ist freiwillig und kann oft lebensbegleitend sein, je nach Bedarf. 



Die Organisation der Selbsthilfegruppe für Eltern von autistischen Kindern und Kindern mit ADHS in der Region Wilhelmshaven, Friesland, Wittmund und Wesermarsch ist Ehrenamtlich.


1. Die Notwendigkeit einer spezifischen Unterstützung

Eltern von autistischen Kindern und Kindern mit ADHS stehen vor einzigartigen Herausforderungen. Die Diagnose, die Suche nach passender Therapie und Förderung, der Umgang mit Schule und Alltag sowie die oft damit verbundenen emotionalen Belastungen können überwältigend sein. Eine Selbsthilfegruppe, die sich speziell an diese Eltern richtet, kann einen Raum schaffen, in dem sie sich verstanden und nicht allein fühlen.


2. Der Bedarf an regionaler Vernetzung

Unsere Landkreise (Friesland, Wittmund, Wesermarsch) und die Stadt Wilhelmshaven sind eine geografisch weitläufige Region.  Die bestehenden Angebote sind nicht flächendeckend oder sind für alle Eltern nicht gut erreichbar. Durch die Organisation einer Gruppe, die diese Region abdeckt, schließen wir eine Lücke und schaffst eine zentrale Anlaufstelle. Dies kann uns helfen, isolierte Eltern zu erreichen und eine Gemeinschaft aufzubauen, die über die Grenzen einzelner Orte hinausgeht.


3. Austausch von praktischem Wissen

Eltern in deiner Gruppe können sich über wertvolle, alltagsnahe Informationen austauschen, die man in keinem Ratgeber findet. Dazu gehören:

  • Erfahrungen mit Therapeuten und Ärzten vor Ort: Welche Praxen sind spezialisiert und haben kurze Wartezeiten?
  • Umgang mit Ämtern und Schulen: Welche Anträge sind wichtig? Wie lassen sich Nachteilsausgleiche in der Schule am besten umsetzen?
  • Wie hilft die Kranken- und Pflegekasse: Welche Versorgungen und Hilfen können Familien in Anspruch nehmen.
  • Tipps und Tricks für den Alltag: Wie bewältigt man Wutanfälle oder Überreizung? Welche Hobbys oder Freizeitangebote eignen sich für die Kinder?




4. Entlastung der Eltern

Die emotionale Belastung für Eltern von Kindern mit Autismus und/oder ADHS ist oft hoch. Sorgen, Ängste und Schuldgefühle sind weit verbreitet. Unsere Selbsthilfegruppe bietet einen geschützten Raum, um offen über diese Gefühle zu sprechen, ohne sich rechtfertigen zu müssen. Der Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen, kann entlastend wirken und die psychische Gesundheit von euch stärken.


5. Stärkung

Unsere Gruppe kann euch Eltern dazu ermutigen, sich selbstbewusst für die Bedürfnisse eurer Kinder einzusetzen. Gemeinsam lassen sich Informationen bündeln und Anliegen gegenüber Behörden oder Schulen effektiver vertreten. Unser ehrenamtliches Engagement wird somit zu einer Plattform für gemeinschaftlichen Aktivismus, der die Lebensqualität von Familien mit autistischen und/oder ADHS-Kindern in der Region nachhaltig verbessern kann.



Wir freuen uns darauf, euch kennenzulernen und gemeinsam eine starke Gemeinschaft aufzubauen.

 
 
 
E-Mail
Anruf
Instagram